Clowning ist unsere innere Narrenfreiheit. Es ist die Spielfreude unseres inneren Kindes, dem wir wieder Raum geben, dem wir wieder erlauben zu spielen, spontan zu sein, Gefühle zu zeigen und sie zu akzeptieren. Clowning heißt, unsere Freude, unsere Angst, die Wut, den Zorn, die Peinlichkeit zu spüren und sie auf humorvolle spielerische Weise auszudrücken. Wenn wir das schaffen, sind wir innerlich frei. Dann gibt es kein Richtig oder Falsch, es gibt nur dich in deiner Einzigartigkeit, deiner Authentizität mit deinem Humor und deinem Lachen!

 

Beobachten wir kleine Kinder im Alltag, so erleben wir ihre Präsenz in jedem Moment. Wir sehen ihre Freude am Entdecken der Welt, Ausprobieren und Entwickeln ihrer Fähigkeiten. Jedes Kleinkind will lernen, aufrecht zu gehen. Es wird es immer wieder versuchen aufzustehen. Es wird hinfallen, weinen und wieder aufstehen. Fallen, scheitern ist für das Kind kein Grund, es nicht wieder und wieder zu versuchen, so lange, bis es klappt. Ein Kind wird getröstet wenn es fällt und gelobt wenn es wieder aufsteht. Es hat Angst vor dem Fallen und Vertrauen, dass es letztendlich funktionieren wird.

Kinder folgen ihren Gefühlen. Haben sie Spaß, dann zeigen sie das, lachen hüpfen herum. Sind sie traurig, weinen sie, suchen Trost. Sind sie wütend, werfen sie mit Bauklötzen, schlagen mit Sandschaufeln oder mit der Faust. Sie haben keine Chance, sie können nicht anders als ihrem Impuls zu lachen, zu weinen oder zu schlagen, nachzugeben. Nun ist es glücklicherweise so, dass in der Regel Kinder im Laufe ihrer Entwicklung lernen, ihre Gefühle zu beherrschen und nicht gleich zuzuschlagen wenn ihnen danach ist.

Wir Erwachsenen haben es gelernt, unsere Gefühle zu unterdrücken, sie möglichst nicht zu zeigen. Wir haben es meist auch geschafft, die Gefühle, die wir ablehnen, wie Angst, Wut möglichst gar nicht erst wahrzunehmen, sie wegzudrängen. Wir versuchen perfekt zu sein, keine Fehler zu machen und keine Schwächen zu zeigen. Wir wollen das perfekte Aussehen, stark und erfolgreich sein oder zumindest den Anschein erwecken, dass wir alles im Griff haben.

Mit Clowning können wir lernen,  unsere Gefühle wieder wahrzunehmen. Wir können lernen, die Stimme unseres Herzens zu hören, auch das Peinliche und Unangenehme, die scheinbaren Schwächen anzunehmen und sie liebevoll zu umarmen.

Mit Clowning lernen wir zu stolpern, zu fallen und zu scheitern, mit „Tata!“ aufzustehen und mit einem Lachen weiterhin unserem Herzen zu folgen.